Ergebnisübersicht Die MTN entwickelte sich in einem schwierigen Umfeld für die sechs Monate bis zum 30. Juni 2016. Die Finanzperformance für den Berichtszeitraum spiegelt den Zusammenfluss einer Reihe von Sachfragen wider, die den perfekten Sturm erzeugten. Die Gruppe hat Fortschritte bei der Lösung dieser Herausforderungen gemacht, obwohl viele dieser Faktoren außerhalb ihrer Kontrolle liegen. Die Ergebnisse der Gruppe berichteten signifikant über die nigerianische Geldbuße. Am 10. Juni MTN Nigeria beschlossen, diese Angelegenheit mit der Bundesregierung von Nigeria (FGN) und vereinbart, die FGN insgesamt Barbetrag von 330 Milliarden Nigerian Naira (US1,671 Milliarden, mit dem Wechselkurs zum Zeitpunkt vorherrschenden) über drei Jahre zu zahlen In einer vollständigen und abschließenden Abrechnung. Dies wurde zusätzlich zu der Einhaltung bestimmter anderer regulatorischer Bedingungen vereinbart, die als Teil des Vergleichs auferlegt wurden. Die 50 Milliarden Naira (US250 Millionen) in gutem Glauben und unbeschadet von MTN Nigeria am 24. Februar 2016 bildet einen Teil der monetären Komponente der Siedlung, ein ausgewogenes Verhältnis von 280 Milliarden Naira verlassen (US1,418 Milliarden mit dem Wechselkurs vorherrschenden Zu der Zeit) hervorragend. Im Juni 2016 wurde die erste geplante Zahlung von 30 Mrd. Naira (US124 Mio.) getätigt. Die verbleibenden Barmittel zum 30. Juni 2016 beliefen sich auf 250 Mrd. Naira (882 Mio. US-Dollar). Der Konzern hat den Barwert von 280 Milliarden Naira abgegrenzt (US1,418 Milliarden, um den Wechselkurs mit zu diesem Zeitpunkt vorherrschenden), die insgesamt auf das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen einen negativen Einfluss von R10 499 Millionen hatte und Wertminderungen auf Goodwill (EBITDA) und auf R8 632 Millionen negative Auswirkungen auf die Gruppe gemeldeter Headline-Verluste oder 474 Cents auf ausgewiesene Headline-Verluste pro Aktie. Die ausgewiesenen Auswirkungen auf die Konzern-Kapitalflussrechnung betrugen für den Berichtszeitraum R5 870 Millionen, was 80 Milliarden Naira entspricht, die im Berichtszeitraum gezahlt wurden. Während der Zeit, R1 324 Millionen Kosten wurden auf einer Reihe von professionellen Dienstleistungen entstehen Zusammenhang mit den Verhandlungen, die zu einer Reduzierung der R34 führte Milliarden in der nigerischen Bußgeld bis 330 Milliarden Naira (US1,671 Milliarden mit dem Wechselkurs bei der vorherrschenden Zeit). Die Kammer hat ihr Urteil ausgeübt und genehmigt die Quoten der Berufsgebühren, die unter Berücksichtigung globaler Benchmarks entstanden sind, und der Wert, der bei der endgültigen Abwicklung der nigerischen Geldbuße gipfelte. Abgesehen von der nigerianischen Geldbuße hatte die Abwertung der lokalen Währungen gegenüber dem US-Dollar einen erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse der Gruppe. Dies führte zu Devisenverlusten in Höhe von R6 606 Millionen im Berichtszeitraum. MTN Südsudan meldete eine Wertminderung auf Sachanlagen (RZ) von R259 Millionen (unter Verwendung eines randsudanischen Pfund-Wechselkurses von 0,376). Bei der Darstellung der Wertminderung auf organischer Basis beträgt die Wertminderung R2 632 Mio. (unter Verwendung eines randsudanischen Pfund-Wechselkurses von 3.837). Dieser organische Wertminderungsaufwand wirkte sich deutlich negativ auf das organische EBITDA aus. Die der Performance zugrunde liegenden Gruppen waren von schwachen makroökonomischen Bedingungen für die Konsumausgaben, dem Abzug von regulatorischen Dienstleistungen im MTN Nigeria von Juli 2015 bis Mai 2016 und von Abonnements von Abonnenten im Zusammenhang mit der Registrierung von Abonnenten betroffen. Hauptsächlich in Nigeria. MTN Nigeria trennte die letzte Charge von 4,5 Millionen Abonnenten im Februar 2016. MTN Uganda und MTN Kamerun wurden auch durch Teilnehmerregistrierung Anforderungen betroffen. Dies führte zu erheblichen freien Minuten, die für Rückmeldungen von Teilnehmern vorgesehen waren, was zu einem 12,2-Rückgang des effektiven Sprachtarifs beiträgt. Die Performance der Gruppe wurde durch den aggressiven Preiswettbewerb und die unterdurchschnittliche Performance der MTN Südafrika weiter belastet. MTN Irancell (Joint Venture Equity), MTN Ghana und MTN Cyprus lieferten im Berichtszeitraum starke operative und finanzielle Ergebnisse. Der Konzern erzielte einen Verlust pro Aktie von 271 Cent, was vor allem auf die nigerianische Geldbuße (474 Cent) zurückzuführen war. Ohne die Auswirkungen der nigerischen Geldbuße sank das Headline-Ergebnis je Aktie (HEPS) um 69 auf 203 Cent. Darüber hinaus wurde die Schlagzeile Zahl negativ durch Verluste aus Joint Ventures und assoziierten Unternehmen belastet, was sich negativ von einer Hyperinflation von 20 Cent (positive Auswirkung von 40 Cent im Jahr 2015), Verluste aus dem TowerCos von 136 Cent (3,5 Cent im Jahr 2015 betroffen waren ), AIH, MEIH und IIG von 27 Cent (18 Cent im Jahr 2015) und Nettoverluste von 135 Cent (52 Cent im Jahr 2015). Dies wurde durch eine Reihe professioneller Dienstleistungen im Zusammenhang mit den Verhandlungen, die zur Verringerung der ordnungsrechtlichen Geldbuße in Nigeria (73 Cent) führten, weiter negativ beeinflusst. Ohne die Auswirkungen der Geldbuße Überblähung, Verluste aus dem TowerCos, AIH, MEIH und IIG, Forex-Verluste und eine Reihe von professionellen Gebühren im Zusammenhang mit den feinen Verhandlungen sank Grund HEPS 11,7 bis 594 Cent. FINANCIAL PERFORMANCE ZUSAMMENFASSUNG Die Gruppe profitierte weiterhin von ihrem bedeutenden Umfang und ihrer Präsenz und behauptete ihre Führungsposition in 15 Märkten. Die Konzern-Teilnehmerzahlen blieben mit 232,6 Millionen nach sechs,6 Millionen Abonnenten in sechs Monaten in Nigeria, Uganda und Kamerun flach. Seit Oktober 2015 wurden rund 18 Millionen Abonnenten konzernweit getrennt, um die Einhaltung der Teilnehmerregistrierungsprozesse sicherzustellen. MTN Südafrika meldete einen Rückgang der Teilnehmerzahlen vor allem als Folge eines starken Wettbewerbs und wirtschaftlichen Drucks in einem stark durchdringenden Markt. Der Konzernumsatz erhöhte sich um 14,0 auf R 78 878 Millionen und profitierte von der durchschnittlichen Wechselkursbewegung des Randes gegen die Naira. Auf organischer Basis stieg der Konzernumsatz um 1,5, was durch einen Rückgang der Umsatz - und Umsatzerlöse in Nigeria nach dem Abzug der regulatorischen Dienstleistungen von MTN Nigeria bis Mai 2016 beeinträchtigt wurde. Dies wirkte sich erheblich negativ auf das Umsatzwachstum von MTN Nigerias aus Die ersten vier Monate des Zeitraums. Dies wurde teilweise durch ein höheres Umsatzwachstum der MTN Südafrika, unterstützt durch starke Geräteverkäufe und einen Anstieg der Datenerlöse im Berichtszeitraum, kompensiert. Die Gruppe profitierte von einem gesunden zweistelligen Umsatzwachstum in den meisten Märkten, in denen sie tätig ist. Der Konzernumsatz erhöhte sich um 32,2 (19,7) und trug 25,2 zum Gesamtumsatz bei, trotz einer Abnahme des effektiven Datentarifs um 46,9 (währungsbereinigt US-Dollar-Konditionen). Die digitalen Umsätze, einschließlich des Umsatzes der Mobile Financial Services, trugen 32,1 zum Datenumsatz bei. Unterstützt wurde dies durch eine Steigerung des Datenverkehrs um 135 und eine verstärkte Aufnahme von digitalen Lifestyle-Diensten. Die Umsatzerlöse aus der Sprachausgabe stiegen um 8,0 und sanken um 5,4 auf organischer Basis. Dies war negativ beeinträchtigt durch einen 12,2 Rückgang des effektiven Stimmtarifs (durchschnittlicher Preis pro Minute in US-Dollar-Währungen) als Folge des anhaltenden Preiswettbewerbs, der Unterbrechung der Abonnenten und der freien Minuten für die Rückmeldung von Kunden. Die Verwendung von mehreren SIM-Karten, eine erhöhte Substitution für Datendienste und ein erhöhter Druck auf die Konsumausgaben wirkten sich ebenfalls negativ auf die Umsatzerlöse aus. Die Wettbewerbsfähigkeit von MTN Nigerias wurde durch die obligatorische Abschaltung der Abonnenten und die Aussetzung der Regulierungsdienste bis Mai 2016 beeinträchtigt, als das Unternehmen die notwendigen Genehmigungen zur Einführung marktbezogener Preispläne und Promotions erlangte. Darüber hinaus beeinflusst die Einführung von regulatorischen Beschränkungen für Out-of-Bündel-Daten-Tarife MTN Nigerias Daten Umsatzwachstum. Der Umsatz von MTN South Africas stieg vor allem aufgrund höherer Verkaufsmengen und Umsatzerlöse. Diese wurden durch unsere fortgesetzte Investition in unser 3G - und LTE-Netzwerk sowie attraktive Daten - und Digitalwertvorschläge unterstützt. Das Wachstum der abgehenden Spracheinnahmen blieb eine Herausforderung, die durch einen 48-Stunden-Netzwerkausfall, der etwa eine Million Abonnenten im Februar 2016 und eine höhere Abschwächung im Postpaid-Segment betraf, beeinträchtigt wurde. Ohne die Auswirkungen der nigerianischen Regulierungsfein - heiten, Hyperinflation und Turmgewinne sank die Konzern-EBITDA-Marge um 6,6 pp auf 37,1. Dies war auf die niedrigeren EBITDA-Margen in Nigeria und Südafrika zurückzuführen. Die EBITDA-Marge in Nigeria war durch den 4,8 Umsatzrückgang und einen Anstieg der Kosten um 11,3% im Wesentlichen bedingt durch die Übertragung der zweiten Tranche der zuvor verkauften passiven Infrastruktur auf den TowerCo sowie US-Dollar Aufwendungen im Zusammenhang mit dem TowerCo und Build-to-suit-Websites. Die Kosten wurden weiter durch gestiegene Marketing - und Provisionsaufwendungen im Zusammenhang mit dem Wiederverbinden der durch den Teilnehmerregistrierungsprozess betroffenen Teilnehmer beeinflusst. Die EBITDA-Marge von MTN South Africas wurde durch niedrigere Handset-Margen nach aggressiven Mobiltelefonverkäufen sowie höhere netzbezogene Kosten im Zusammenhang mit dem Ausbau der 3G - und LTE-Websites negativ beeinflusst. Die Mittelzuflüsse aus laufender Geschäftstätigkeit verringerten sich um 9,2 auf R 23 870 Mio. im Wesentlichen aufgrund der Anzahlung von R5 870 Mio. im Zusammenhang mit der nigerianischen Geldbuße im Berichtszeitraum. Die Gruppe setzte die Investitionen in das Netzwerk weiter fort und konzentrierte sich auf die Erhöhung der Abdeckung, der Geschwindigkeit und der Qualität von 3G und LTE in den besten Bereichen, um die steigende Nachfrage nach Datendiensten zu unterstützen. Die Investitionen (capex) stiegen um 26,9 (15,4) auf 772 Mio. R13. MTN Südafrika capex belief sich auf R4 773 Millionen, was 34,7 der gesamten capex. Capex in Nigeria betrug R2 534 Millionen und wurde durch Verzögerungen in der Netzneuplanung beeinflußt. Vor kurzem war unser Capex in Nigeria durch die begrenzte Verfügbarkeit von US-Dollar beeinflusst. Im Berichtszeitraum startete der Konzern 873 2G-Standorte, 3 660 an 3G-Standorten und 2 691 LTE-Standorte. Der Konzern rollte ebenfalls 1 132 km Langstreckenfaser und verband insgesamt 422 Standorte mit Fasern. Die Investitionen von Capex beinhalteten den Erwerb von LTE-Spektrum und Lizenzen in verschiedenen Märkten, um bessere Datennetzwerke in ihrer gesamten Qualität zu ermöglichen. FÜHRUNGSVERÄNDERUNGEN In der Berichtsperiode gab der Konzern die Ernennung neuer Führungskräfte und weiterer unabhängiger nicht geschäftsführender Direktoren mit dem Ziel bekannt, das Management zu stärken, die Governance zu stärken und die Strategie des Konzerns zu unterstützen. Nach einer weit verbreiteten Executive Search gab MTN die Ernennung von Rob Shuter zum neuen Group President und CEO bekannt. Rob wird MTN so bald wie möglich im Jahr 2017, aber spätestens am 1. Juli 2017 beitreten. Rob hat umfangreiche Erfahrung in der Telekommunikation und Banken in Afrika und Europa, darunter die Position des CEO, Vodafone Europe-Cluster. Die Gruppe begrüßt auch die neu ernannten Vizepräsidenten (VPs): Stephen van Coller, Vizepräsident für MA und Strategie, mit Wirkung vom 1. Oktober 2016, der mit ihm Handels - und Bankerfahrung mitbringt, und wird dazu beitragen, die Fähigkeiten der MTNs zu erweitern, während sich das Unternehmen über die Telekommunikation hinaus entwickelt Godfrey Motsa, VP für die Süd - und Ostafrika-Region (ohne Südafrika), die große Erfahrung in Telekommunikationsnetzen und Betrieb innerhalb des sub-saharanischen Afrika holt. Kholekile Ndamase wurde mit Wirkung zum 10. September 2016 zum stellvertretenden Leiter der Fusionen und Übernahmen ernannt. Kholekile tritt der MTN von der Rand Merchant Bank (RMB) bei, wo er das aktienbasierte Finanzierungsgeschäft leitete. Die Gruppe hat Babak Fouladi zum 1. Juni 2016 als Group Chief Technology and Information Officer bestellt. Babak wird 12 Monate als Chief - und Technology-Officer für das südafrikanische Geschäft tätig sein, bis das Netzwerk auf einem optimalen Niveau und höherer Qualität operiert, bevor er den Konzern übernimmt Rolle. Babak bringt globale Expertise und Erfahrung mit, um starke Teams aufzubauen und zu führen, um auf großflächigen konvergenten Netzwerken, komplexen Systemen und Anwendungen zu fahren und zu implementieren. Brett Goschen, Chief Financial Officer (CFO) des Konzerns, verlässt MTN nach 14 Jahren Dienst am MTN mit Wirkung zum 30. September 2016. Gleichzeitig wird er aus dem Vorstand des Konzerns zurücktreten. Der Verwaltungsrat und das Management danken Brett für seinen wertvollen Beitrag für den Konzern. Gunter Engling, derzeit CEO von MTN Ruanda und zuvor Group Finance Executive, wird die Position des CFO Acting Group Bretts übernehmen, bis eine ständige CFO ernannt wird. Die Gruppe will bis zum Jahresende einen neuen CFO ernennen. Nach Abschluss seiner beiden wichtigsten Mandate zur Beilegung der nigerianischen Geldstrafe und der Ernennung des neuen CEO wird Phuthuma Nhleko seine Rolle als nicht-exekutiver Vorsitzender wieder aufnehmen, sobald Rob Shuter seine Position als Group President und CEO übernimmt. In der Zwischenzeit übergibt Phuthuma Stephen van Coller und Gunter Engling mehr operative Verantwortung und wird weiterhin die erforderliche Führung als nicht-exekutiver Vorsitzender für einen Zeitraum von maximal zwei Jahren (bis spätestens Dezember 2018) leisten, wenn er plant Gehen Sie von dieser Position aus. Verwaltungsrat (Ernennungen und Rücktritte) Die Gruppe hat auch die Zusammensetzung des Verwaltungsrates für die MTN Group und MTN Südafrika aufgefrischt und bietet umfassendere Handels-, Risiko - und Governance-Fähigkeiten und Erfahrungen. Im Einzelnen sind folgende Personen mit Wirkung zum 1. August 2016 als unabhängige nicht geschäftsführende Direktoren in den Konzernvorstand berufen worden: Stan Miller verfügt über weltweite Erfahrung in der Expansion von Unternehmen in neue Märkte, Konvergenzkonjunktur sowie starker geschäftlicher und operativer Akzente. Sein Telekommunikationserlebnis reicht von dem Co-Gründungsabonnement-Fernsehsender M-Net bis hin zu dem Wachstum des niederländischen Telekom-Unternehmens KPN in den Niederlanden. Er ist Vorstandsvorsitzender von AINMT A. B. Schweden und nicht-exekutives Mitglied des Verwaltungsrates der MTS JSC. Russland, ein Telekommunikationsunternehmen in Russland. Paul Hanratty bringt eine Fülle von Erfahrungen in Finanzdienstleistungen in Großbritannien, den USA, Afrika, Asien und Lateinamerika mit. Er hat bei Old Mutual seit über 30 Jahren gearbeitet und sitzt auf den Brettern von verschiedenen anderen Finanzdienstleistungsunternehmen. Paul hat umfangreiche MA Erfahrung und entwickelt und implementiert Wachstumsstrategien für Unternehmen in vielen Ländern. Nkululeko Nkunku Sowazi ist Vorsitzender von Kagiso Tiso Holdings, einer führenden südafrikanischen Investment-Holdinggesellschaft mit bedeutenden Interessen in den Medien-, Finanz - und Industriesektoren. Nkunku war der Vorstandsvorsitzende und Mitbegründer der Tiso Group und ist derzeit Direktor von Grindrod Limited, einer JSE-börsennotierten Gesellschaft und nicht geschäftsführender Direktor von börsennotierten und nicht börsennotierten Organisationen in Ghana, Großbritannien, den USA und Südafrika. Nkunku hat erhebliche Exposition gegenüber börsennotierten und nicht börsennotierten Boards und verfügt über umfangreiche Erfahrung in MA und Management-Transformation. Er saß auf dem Nominierungsausschuss, Audit Risk Committees bei Exxaro und Aveng. MJN Njeke und JHN Strydom, die im Vorstand des Konzerns als unabhängige nicht geschäftsführende Direktoren für eine Gesamtzeit von mehr als neun Jahren tätig waren, traten in der Hauptversammlung am 25. Mai 2016 als Vorstände des Konzerns in den Ruhestand Vorstand der Gruppe dankt ihnen für ihren wertvollen Beitrag im Laufe der Jahre. Mike Harper, Mike Bosman, Lerato Phalatse und Trudi Makhaya wurden mit Wirkung zum 1. Juli 2016 als unabhängige unabhängige Direktoren des Verwaltungsrates der MTN Südafrika bestellt. Die kommerzielle Erfahrung dieser zusätzlichen Direktoren wird der MTN Südafrika zugute kommen. Diese Directors verfügen über umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Medien, Versicherungen, Retailbanking und FMCG sowie fundierte Kenntnisse über das Engagement der Stakeholder. Die MTN-Gruppe arbeitet weiter an der Erreichung ihrer Vision, die Lieferung einer kühnen, neuen Digital World an unsere Kunden zu leiten. Die Gruppe ist dabei, mit externer Unterstützung eine tiefgreifende und grundlegende strategische Überprüfung ihrer Operationen und Prozesse durchzuführen, um sicherzustellen, dass sie aufgrund des Drucks auf Spracheinnahmen, der Entwicklung der Kundenbedürfnisse für qualitativ hochwertige Daten und komplexerer und vielseitigerer Anwendungen weitaus optimaler arbeitet Wettbewerbsumfeld. Damit wird das Geschäft für ein zukünftiges Wachstum in einem sich schnell entwickelnden Sektor zurückgesetzt und positioniert. Im Rahmen der Überprüfung werden folgende Schwerpunkte behandelt: Eine fortschrittliche Analytik-Einheit wird eingerichtet, um das Unternehmen dabei zu unterstützen, die Netzwerkqualität und die Hochgeschwindigkeits-Datenkonnektivität vor allem in Schlüsselpositionen mit hoher Nachfrage zu stärken, den Verbrauchern überzeugende segmentierte Angebote zu bieten Unternehmen, Verbesserung der Kundenservice und die gezielte Smartphone-Aufnahme zu erhöhen. Die operative Effizienz und die Verbesserung des Kundenservices sind nach wie vor eine Priorität, wobei der Fokus auf die Produktivität der Dienstleistungskanäle durch Digitalisierung und die Nutzung von Mobile Money als Vertriebsweg liegt. Eine kontinuierliche Netzwerkoptimierung und ein verbessertes Opex-Management, einschließlich der Implementierung einer nullbasierten Budgetierung, werden auch zur Verbesserung der Effizienz beitragen. Die Gruppe wird weiterhin die Möglichkeiten zur Schaffung von Wert durch die Nutzung ihrer umfangreichen Infrastruktur in Afrika und dem Nahen Osten zu erforschen. Die Verbesserung der Arbeitsweise durch eine verstärkte Koordination zwischen den verschiedenen Geschäftsbereichen ist der Schlüssel für den Erfolg dieser Strategie. Der Konzern wird sich auf einen Prozess konzentrieren, in dem neue Umsatzströme, insbesondere Digital Services, außerhalb des Kerngeschäfts geplant werden. Dies ermöglicht mehr Agilität und mehr Flexibilität, um das Wachstum in diesen Bereichen zu beschleunigen. Neue Umsatzströme sollen in den nächsten 12 bis 18 Monaten ihren Umsatzbeitrag steigern. Auch in ausgewählten Regionen in Afrika und im Mittleren Osten wird der Konzern weiterhin wertschaffende Expansionsmöglichkeiten anstreben. MTNs Investitionen in Türme mit der IHS Holding Limited werden durch unsere wesentliche Beteiligung an INT Towers Limited und unsere Direktinvestitionen in IHS belegt. IHS wächst weiter und entwickelt sein Geschäft mit führenden Marktpositionen in fünf Märkten und hat vor kurzem in der Marktkonsolidierung in Afrika durch die Akquisition von Helios Towers Nigeria geführt. IHS ist mittlerweile der größte unabhängige Tower-Betreiber in EMEA durch Tower-Count und die zehnte größte unabhängige Turm-Unternehmen der Welt, mit mehr als 24 000 Türme. IHS ist für das zukünftige Wachstum und den Aufbau von 3G-Upgrades und den Umstieg auf LTE in seinen Schlüsselmärkten hervorragend positioniert. MTN wird von IHS starkes Wachstum profitieren, wird IHS auch uns helfen, beschleunigen unsere Netzwerkerweiterung in Märkten wie Nigeria weitere Verbesserung der Vorteile und Dienstleistungen für unsere Kunden. MTN zielt darauf ab, MTN Nigeria auf der nigerianischen Börse während 2017 aufzulisten und hat ein Managementaufgabenteam mit der Verantwortung gegründet, das Unternehmen zu solch einer Auflistung zu führen. Die vorgeschlagene Auflistung unterliegt angemessenen Marktverhältnissen und Bedingungen und den entsprechenden Zulassungen von relevanten Regulierungsbehörden und anderen Stakeholdern. MTN Ghana wird mit der Lokalisierung von 35 seiner Aktien im Laufe des Jahres 2016 zu gehen. Dies ist eine Voraussetzung für den Gewinn der Auktion für eine 4GLTE-Lizenz zu Beginn dieses Jahres. Wir sind zuversichtlich, dass wir bis zum Jahresende unsere vorgeschlagenen Managementänderungen erfolgreich abgeschlossen haben. Im Jahr 2017 werden wir eine ständige und erfrischte Führungskräfte-Team haben, um den Konzern voranzutreiben. In Nigeria. Nach der Wiederherstellung der regulatorischen Dienstleistungen, erwarten wir, unsere Wettbewerbsfähigkeit in diesem Markt zu verbessern und eine verbesserte Performance für den Rest des Jahres zu erwarten. Das Datenwachstum wird auch von den gestiegenen Investitionen in 3G - und LTE-Netze in den wichtigsten Städten und der Nutzung des kürzlich erworbenen Spektrums profitieren. Wir rechnen mit einem positiven Wachstumstrend in Südafrika. Unterstützt durch einen starken Fokus auf Kundendienst und Verbesserung der Netzqualität, Kapazität und Geschwindigkeit. Das Datenwachstum wird weiterhin durch unsere anhaltend umfangreichen Investitionen in 3G und LTE untermauert. Die anhaltende Lockerung der Sanktionen im Iran und der damit verbundene wirtschaftliche Aufschwung bieten erhebliche Chancen, die Dienstleistungen insbesondere im digitalen Raum zu erweitern und von der starken Position der MTN sowie von einer jugendlichen Bevölkerung zu profitieren. MTN ist weiterhin bemüht, einen Teil seines Geldes in Höhe von etwa R15,4 Mrd. von MTN Irancell zu überweisen, obwohl dies ein komplexer Prozess ist. Im November 2016 wird MTNs breitbasierte Black Economic Empowerment (BBBEE) Fahrzeug, MTN Zakhele entspannen. Beim Abwickeln erhalten die Aktionäre der MTN Zakhele die Möglichkeit, Bargeld, MTN-Anteile zu erhalten oder eine Neuanlage in eine neue Anlage zu investieren. MTN prüft derzeit verschiedene Optionen, um ein neues Schema zu schaffen, um seine BBBEE-Eigentumsrechte in Übereinstimmung mit den BBBEE-Codes beizubehalten. Der Konzern hat eine Interimsdividende von 250 cps erklärt. Die FY 2016 Mindestdividende, wie bereits bei den Ergebnissen der Gruppen FY2015 erwähnt, wird mit 700 cps erwartet. Dies berücksichtigt die Auswirkungen der nigerianischen Geldbuße und die begrenzte US-Dollar-Liquidität in Nigeria. Die Mindestdividende bleibt im Ermessen des Verwaltungsrates. Sollten sich die Rahmenbedingungen maßgeblich verbessern, würden wir eine höhere Dividende als angekündigt erklären. NET-SUBSCRIBER-ZUSÄTZE UND CAPEX-LEITFADEN 2016 NET-SUBSCRIBER ZUSÄTZLICHE ZUSÄTZE ZU DEN LIEFERUNG EINER BOLDEN, NEUEN DIGITALEN WELT ZU UNSEREN KUNDEN Die Gruppe konzentriert sich weiterhin auf den steigenden Non-Voice-Umsatz aufgrund der schnellen Entwicklung der Telekommunikation in eine datengeführte Industrie. Der Umsatz wird nicht mehr durch die Teilnehmerzahlen getragen, sondern durch die Konsumausgaben in Richtung Daten - und Digitaldienste. MTN ist agiler und innovativer und hat ein tieferes Verständnis der Kundenbedürfnisse, so dass es effektiv zu konkurrieren. Der Konzernbereich Consumer konzentrierte sich im Berichtszeitraum darauf, die Kundenanalytik in allen Geschäftsbereichen zu integrieren, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Die Verbesserung der Analytik ist eine wesentliche Priorität für den Konzern mit erheblichem Verbesserungspotenzial und wird Teil der strategischen Überprüfung der Gruppe sein. Im Laufe der Zeit wurden eine Reihe von globalen Wertvorstellungen eingeführt. MTN Go, ein Bündelplan mit dem Schwerpunkt auf den Datenaustausch, wurde in sechs Märkten gestartet und MTN Hello World, ein globales Roamingangebot, wurde in zehn Märkten eingeführt. Der NPS-Netto-Anbieter (NPS) verbesserte sich von 24 im Dezember 2015 auf 27 im Juni 2016 und schloss die Kluft mit seinen Wettbewerbern. Dies wurde vor allem durch die Verbesserung des Netzes, der Wertschöpfung und des Markenimage getrieben. Die Verbesserung von NPS bleibt ein Schwerpunkt. GROUP DIGITAL SERVICES Die Gruppe Digital Services baute ihre E-Commerce-, digitalen Medien - und Mobilfunkdienste in Afrika und im Nahen Osten weiter aus und nutzte MTNs Kernkompetenzen einer starken Marke, Wissen und Zugang zu Kunden, Umfang und Vertrieb. MTN verzeichnete ein starkes Wachstum bei den digitalen Dienstleistungen, unterstützt durch Lifestyle und Mobile Financial Services. MTN hat vor kurzem Games Club, unsere Premium-Gaming-Angebot gestartet und weiterhin starke Dynamik auf seine Musik-Angebote als einer der großen Distributoren der digitalen Musik in Afrika zu gewinnen. Die registrierten Kunden von MTN Mobile Money stiegen im Vergleich zum Juni 2015 um 5,0 auf 36,5 Millionen in 15 Ländern und erhöhten den Umsatz um 40,8 auf R1 289 Millionen. Die aktiven Kunden stiegen um 18,0, unterstützt durch eine starke Performance von MTN Uganda, MTN Ghana, MTN Ruanda und MTN Benin. Das Umsatzwachstum wurde durch fokussiertes Kundenengagement und eine gemeinsame, agilere Plattform unterstützt, die konvergente Kampagnen und Anreize ermöglicht. MTN konzentriert sich weiterhin auf fortschrittliche Finanzdienstleistungen, wie z. B. Überweisungsdienste, Mikrokredite und Sparangebote sowie 160 000 Agenten. AIH und MEIH, MTNs E-Commerce-Joint Ventures, weiterhin gutes Wachstum zu liefern. Während die Performance im AIH-Geschäft durch den makroökonomischen Abschwung in Nigeria negativ beeinflusst wurde, gewann MEIH weiterhin an Dynamik. Die Einheitsökonomie in beiden Unternehmen hat sich weiter verbessert. AIH verzeichnet rund drei Millionen Kunden, und rund 2,5 Millionen Transaktionen und 1,3 Millionen führt zu seiner klassifizierten Geschäft in der Sechs-Monats-Zeitraum. Darüber hinaus umfasst MEIH sieben Unternehmen im Nahen Osten mit rund 600 000 Kunden und 3,3 Millionen Transaktionen im Berichtszeitraum. IIG, unsere iranische E-Commerce-Geschäft, gewann starke Dynamik, unterstützt durch seine Taxi-Hagel Geschäft profitiert von einer jugendlichen Bevölkerung und hohe Smartphone-Penetration. Das TravelStart-Geschäft, in dem MTN durch Amadeus 37,3 indirektes Interesse erworben hat, verzeichnete im Berichtszeitraum 259 000 Buchungen. ENTERPRISE BUSINESS UNIT (EBU) Im Laufe des Halbjahres baute die EBU ihre Geschäftstätigkeit weiter auf, um der ICT-Partner der Wahl für Unternehmen, multinationale Unternehmen, KMU und öffentliche Kunden zu werden. Während es auf diesem Markt eine eindeutige Chance gibt, arbeitet die EBU-Funktion weiterhin in einem wettbewerbsorientierten Umfeld mit geringer Traktion. Die Gruppe wird im Rahmen ihrer strategischen Überprüfung einen Prozess verfolgen, der darauf abzielt, das Wachstum in diesem Bereich zu beschleunigen. Wir konzentrierten uns weiterhin auf die MTN Business Cloud, eine hybride Plattform mit Windows Azure Pack, die in allen MTN-Betreibern, die Infrastruktur, Plattformen und Datenbanken als Dienste anbieten, verfügbar ist. MTN Business hat seine Cloud Delivery Platform um weitere unabhängige Softwareanbieterlösungen erweitert, insbesondere für KMU in vier Märkten. MTN Business investiert in den Rollout von Global MPLS (Mehrfachprotokoll-Label-Switching) über 27 Präsenz-Punkten zusammen mit zentralisierten globalen Monitoring - und Reporting-Services. Darüber hinaus hat MTN Business dedizierte Internetdienste für seine Kunden in 11 Märkten eingeführt. Es erweitert auch seine Pan African Internet of Things Plattform für Ghana und Kamerun während dieser Zeit. FINANZBERICHT Tabelle 1: Konzernumsatz nach Ländern Der Konzernumsatz erhöhte sich im Halbjahresvergleich um 14,0 auf R 78 878 Millionen. Dies war positiv beeinflusst durch die durchschnittliche Wechselkursentwicklung des Randes gegenüber der Naira im Vergleich zum vorherigen entsprechenden Zeitraum. Im Berichtszeitraum schwächte sich der durchschnittliche Rand gegen alle unsere großen Währungseinnahmen, die um 22,3 gegenüber dem US-Dollar und 18,5 gegenüber der Naira sanken. Darüber hinaus schwächte der Rand 16,0 gegen die iranische rial, 21,9 gegen die ghanaischen cedi, 21,8 gegen den Zentralafrikanischen Franken, 11,7 gegen den Ugandischen Schilling und 20,0 gegen die sudanesischen Pfund. Der Rand verstärkte 36,6 gegen das syrische Pfund. Auf organischer Basis stieg der Konzernumsatz um 1,5. Die WECA-Umsatzerlöse verringerten sich um 2,5 und sind nach wie vor der größte Beitrag zum Gesamtumsatz des Konzerns mit 59 Jahren Ende Juni 2016. Die SEA erhöhte den Umsatz um 7,6 und trug 32 zum Gesamtumsatz bei, während MENA den Umsatz um 1,9 steigerte Auf den Konzernumsatz. Das rückläufige Umsatzwachstum in Nigeria (4,8), Kamerun (8,7), die Elfenbeinküste (3,9) und Uganda (2,3) . Regulatorische Herausforderungen und aggressiver Wettbewerb wirkten sich negativ auf das Umsatzwachstum in diesen Märkten aus. Dies wurde teilweise durch ein höheres Umsatzwachstum in Südafrika und Ghana ausgeglichen, das um 5,1 bzw. 18,9 gestiegen ist. Südafricas Anstieg der Umsatzerlöse wurde durch höhere Handy-Umsatz und Umsatzwachstum während des Zeitraums getrieben, während Ghanas gesundes Umsatzwachstum auf wettbewerbsfähige Sprach-und Datenangebote zurückzuführen war. Sudan und Syrien unterstützten ebenfalls das Wachstum des Gesamtumsatzes und erhöhten den Umsatz um 15,7 bzw. 10,5. Tabelle 2: Umsatzerlöse Umsatzerlöse Umsatzbeitrag Die Umsatzerlöse aus der abgehenden Sprachausgabe gingen um 5,4 zurück und trugen 57 zum Gesamtumsatz des Konzerns bei, während der Datenumsatz um 19,7 zugenommen hat und 25 zum Konzernumsatz beigetragen hat. Die ankommenden Spracheinnahmen sanken um 2,7 und trugen 10 zum gesamten Konzernumsatz bei. Der Geräteumsatz stieg um 36,5 und trug 5 zum Konzernumsatz bei. SMS und andere Erträge enthalten die restlichen 3 des Konzernumsatzes. Der SMS-Umsatz ging um 22,0 zurück. Der Umsatz für abgehende Sprachausgaben wurde durch einen Rückgang in Nigeria (-5,6) und Südafrika (-6,1) negativ beeinflusst. Nigeria wurde von den Abonnements des Abonnenten im Zusammenhang mit dem Registrierungsprozess des Teilnehmers und dem Abzug von Regulierungsdiensten bis Anfang Mai 2016 beeinträchtigt. Der Rückgang der südafrikanischen Einnahmen wurde durch einen 48-Stunden-Netzwerkausfall im Februar 2016 negativ beeinflusst Aufgrund des Wettbewerbs. Während der durchschnittliche Sprachverkehr 7,9 stieg, sank der US-Dollar effektive Stimme Tarif in konstanten Wechselkursen 12,2. Dies war im Wesentlichen auf freie Minuten als Anreiz, wieder getrennte Abonnenten und Preis-Wettbewerb in der Mehrheit der wichtigsten Märkte angeboten zurückzubringen. Tabelle 3: Datenerlöse nach Ländern Süd - und Ostafrika West - und Zentralafrika Mittlerer Osten und Nordafrika Head-Office-Unternehmen und Eliminierungen Das Umsatzwachstum in der Mehrzahl der Operationen wurde durch ein gesundes zweistelliges Wachstum unterstützt, obwohl die Datenpreise weiter gesenkt wurden Ergebnis des Wettbewerbs. Der Datenverkehr stieg um 135,3, während der effektive Datentarif 46,9 (in US-Dollar-Währungen) sank. Dies wurde teilweise durch einen Rückgang der Datenerlöse in Nigeria kompensiert (-2,7) aufgrund der strengen regulatorischen Einschränkungen beim Laden von Out-of-Bündel-Datenraten. Die digitalen Umsatzerlöse trugen mit einem gesunden Wachstum bei Mobile Financial Services und einer gestiegenen Verbreitung von Content Services 32,1 zum Gesamtumsatz der Gruppe bei. Dazu gehören Unterhaltung, religiöse und pädagogische Dienstleistungen. Tabelle 4: Kostenanalyse Regierungs - und Regulierungskosten VASDigitaler Umsatzanteil Dienstleisterrabatt Die Betriebskosten des Konzerns ohne die Auswirkungen der nigerianischen Regulierungs-, Hyperinflations - und Turmgewinne erhöhten sich um 27,4 auf R49 605 Millionen. Dies war durch durchschnittliche Wechselkursveränderungen des Randes gegenüber den operativen Währungen beeinflusst, die einen negativen Einfluss von R1,8 Mrd. hatten. Auf organischer Basis stiegen die Gesamtkosten der Gruppe um 22,8. Die WECA erhöhte ihre Kosten um 9,1 und trug 52 zu den gesamten Gruppenkosten bei, während die SEA ihre Kosten um 37,2 erhöht und 36 zu den Gesamtkosten des Konzerns beigetragen hat. MENA erhöhte die Kosten um 1,9 und trug 10 zu den Gesamtkosten des Konzerns bei. Die Hauptbürokosten trugen 2 zu den Gesamtkosten des Konzerns bei. Die Einmalaufwendungen umfassten Berufsbeiträge in Höhe von R 324 Mio. und PPE-Wertminderungen im Südsudan von 632 Mio. R2. Ohne diese Kosten sind die Kosten um 12,6 gestiegen. Während des Zeitraums R1 324 Millionen Kosten wurden für eine Reihe von professionellen Dienstleistungen im Zusammenhang mit den Verhandlungen, die zu einer Verringerung der R34 Mrd. in der nigerianischen Geldbuße führte verursacht. Der Anstieg der Gesamtkosten resultierte vor allem aus höheren Kosten in Nigeria (11,3). Dies war im Wesentlichen durch das auf US-Dollar lautende Engagement beeinträchtigt, das im Wesentlichen mit den zuvor abgeschlossenen Turmentransaktionen, den Miet - und Versorgungsleistungen im Zusammenhang mit Build-to-suit-Standorten sowie den Marketing - und Vertriebskosten im Zusammenhang mit dem Registrierungsprozess des Kunden zusammenhängt. Die MTN Südafrika-Kosten erhöhten sich um 14,0, was durch den Anstieg der netzbezogenen Kosten im Zusammenhang mit der Netzausweitung im Berichtszeitraum beeinflusst wurde. Im Südsudan hatte die Wertminderung auf PSA von 259 Millionen RM einen erheblichen Einfluss auf die Kosten der SEA. Total direct network operating costs increased 33,3 and contributed 25 to total costs while device costs increased by 33,5 and contributed 12 to total costs. Interconnect and roaming costs increased 2,3 and contributed 15 to total costs while staff costs increased 7,6 and contributed 10 to total Group costs. Selling, distribution and marketing costs increased marginally and contributed 19 to total Group costs. Government and regulatory costs declined 5,3 and contributed 6 to total Group costs while other operating costs increased 93,9 and contributed 13 to total Group costs. The increase in direct network operating costs was due to aggressive 3G and LTE network expansion in key markets, higher rent and utilities costs and foreign-denominated expenses mainly in Nigeria. The increase in device costs was mainly a result of higher volumes of smartphones sold in South Africa. Table 5: Group EBITDA by country Reported Group EBITDA decreased 38,4 to R18 882 million. This was negatively impacted by the accrual for the Nigerian regulatory fine (R10 499 million) following the agreed settlement on 10 June 2016. The deferred profit from the sale of towers in Ghana (R18 million) and an adjustment for hyperinflation (R90 million) positively impacted Group EBITDA. Excluding these, EBITDA decreased by 3,3 to R29 273 million. This was positively impacted by foreign exchange movements of 23 of which South Sudan made up 8,7. On an organic basis, EBITDA declined by 25,9. WECA EBITDA declined by 14,0 and contributed 70 to total EBITDA. SEAs EBITDA decreased by 47,3 and contributed 25 to EBITDA while MENA increased EBITDA by 1,9 and contributed 8 to total EBITDA. Head office negatively impacted EBITDA by 3. Organic EBITDA was negatively impacted by once-off costs in the period. In addition, organic EBITDA was negatively impacted by a decline in Nigeria (down 16,9) and South Africa (down 11,1). MTN Nigerias decline in EBITDA was as a result of the second tranche transfer of passive infrastructure into the TowerCo as well as US dollar-denominated expenses associated with the TowerCo and build-to-suit sites. MTN South Africas EBITDA was negatively impacted by higher device costs and an increase in network-related costs following aggressive expansion of its 3G and LTE rollout. MTN Ghana (up 16,3), MTN Syria (up 94,9) and MTN Sudan (up 23,0) supported total Group EBITDA. This was attributable to efficient cost control in Ghana, Cameroon and Sudan despite the depreciation of local currencies against the US dollar. The growth in MTN Syrias EBITDA was mainly due to the decrease in revenue share to 30 from 50 following the conversion of the build-operate-transfer (BOT) licence into a full licence. Excluding the impact of the Nigerian regulatory fine, tower profits and hyperinflation, the Group recorded a 6,6 pp decline in its EBITDA margin to 37,1, largely impacted by lower margins in Nigeria and South Africa and the once-off costs reported in the period. DEPRECIATION AND AMORTISATION Table 6: Group depreciation and amortisation South and East Africa West and Central Africa Middle East and North Africa Head office companies and eliminations Depreciation increased by 22,3 (8,1) to R10 858 million impacted by higher depreciation charges in South Africa as a result of higher capex in 2015. Amortisation costs increased by 17,2 (3,9) to R2 152 million, driven by higher spend on software in previous years and the goodwill impairments in Guinea Conakry (R402 million) and Afrihost (R202 million). NET FINANCE COSTS Table 7: Net finance cost Net interest paid Net forex losses Nigeria regulatory fine Net finance costs amounted to R5 461 million compared to R2 320 million recorded in the previous comparable period. This was due to an increase in net foreign exchange losses to R3 606 million from R1 481 million in the prior period, impacted by unfavourable exchange rates at the end of the period, in particular the depreciation of the Nigerian naira against the US dollar and the Iranian rial against the rand. An increase in net interest paid to R1 855 million from R839 million paid in the previous comparable period also contributed to the increase in net finance costs. The increase in the net interest expense is due to the higher net debt of R49 257 million compared to R17 161 million reported in the comparable period. Net foreign exchange losses include: Forex losses in Mauritius of R1 078 million relating mainly to the Iran receivables Forex losses in Nigeria of R1 124 million incurred on US dollar-denominated intercompany loans and third party payables (R2 034 million of the losses on third party US dollar loans have been deferred in equity following the application of net investment hedge accounting) Forex losses of R408 million in South Sudan on third party US dollar payables Forex losses of R395 million in Sudan mainly on settlement of third party trade payables and Forex losses of R178 million in South Africa on foreign exchange contracts relating to foreign payables in respect of the purchase of handsets. Following the significant depreciation of the Sudanese pound, MTN South Sudans foreign currency translation reserves included in equity amounted to approximately R3 billion at 30 June 2016. Should the Group decide to exit this operation, this amount will be recycled to the income statement as a loss. SHARE OF RESULTS OF JOINT VENTURES AND ASSOCIATES AFTER TAX Joint ventures and associates reported a loss of R1 692 million compared to a gain of R2 027 million in the previous comparable period. This included a charge of R1 039 million incurred by Iran mainly relating to the subsequent depreciation and amortisation of previously hyper-inflated assets that were historically written up under hyperinflation reporting. Iran hyperinflation accounting was discontinued effective 1 July 2015. Losses of R2 463 million from the Nigerian TowerCo were mainly as a result of foreign exchange losses (R2 282 million) on US dollar-denominated loans and short-term losses from AIH, MEIH and IIG (R494 million). Table 8: Taxation The Groups reported effective tax rate decreased to negative 309,5 from 31,0 in the previous comparable period, impacted by the Nigeria regulatory fine and hyperinflation. Excluding this impact, the effective tax rate increased to 49,2 from 32,9 in the previous comparable period. Lower profit before tax was due to the reported losses in joint ventures and associates, which impacted profit before tax, the higher ratio of withholding tax and denied assessed losses in Guinea Conakry and South Sudan as well as by a range of professional services relating to the negotiations that led to a reduction of R34 billion in the Nigerian regulatory fine. If the loss before tax is further analysed and adjusted for the effects of losses from joint ventures and associates, South Sudan unrealised forex losses, the Guinea Conakry goodwill impairment, the South Sudan PPE impairment and a range of professional fees relating to the Nigerian regulatory fine, the Group effective tax rate decreases to 33,0. The Groups taxation charge decreased by 24,6 (25,0) to R4 694 million for the period. This was a result of lower profit before tax and a higher deferred tax credit due to increased unrealised foreign exchange losses on US dollar-denominated intercompany loans and third party payables in Nigeria. The Group reported a basic headline loss per share of 271 cents largely impacted by the Nigerian regulatory fine expense (474 cents), hyperinflation (20 cents), and losses incurred on the Groups investments in Rocket (27 cents) and tower companies (136 cents). The headline figure was further impacted by forex losses (135 cents) and by a range of professional services relating to the negotiations that led to a reduction in the Nigerian regulatory fine (73 cents). Excluding these impacts, HEPS declined 11,7 to 594 cents. The attributable loss per share was 301 cents from attributable earnings per share of 653 cents in the comparative period. Cash inflows generated from operations decreased by 9,2 to R23 870 million mainly as a result of the Nigerian regulatory fine payments of R5,9 billion during the period. Cash capex of R14 024 million included the purchase of 4G spectrum in Ghana (R973 million), Nigeria licence spectrum (R1 billion) and the LTE and fibre licence in Congo Brazzaville (R289 million). Table 9: Capital expenditure South and East Africa West and Central Africa Middle East and North Africa Head office companies and eliminations Capex increased 27,4 to R13 850 million, of which R1 241 million was related to foreign currency movements. Table 10: Net debt analysis (Rm) Cash and cash equivalents Interest - bearing liabilities Net debt (cash) Dec 2015 South and East Africa West and Central Africa Middle East and North Africa Head office companies and eliminations includes restricted cash and current investments. Net debt increased to R49 257 million compared to net debt of R31 635 million reported at the end of December 2015. The Group reported a net debtEBITDA ratio of 0,83 excluding the Nigerian regulatory fine. The net debt position at the end of the period was mainly impacted by the following: Nigerian regulatory fine payment R5 870 million Group dividend paid to shareholders of R15 212 million Dividends paid to minority shareholders of R790 million An increase in capital expenditure and licences to R16 112 million Investments made in Amadeus (TravelStart), the Autopage acquisition and cash paid to AIH on capital calls of R1 702 million Net interest of R2 313 million Lower cash generated from operations. OPERATIONAL REVIEW Subscribers remained flat at 52,8 million Revenue increased by 7,6 Data revenue increased by 21,8 Subscribers decreased by 2,6 to 29,8 million Revenue increased by 5,1 Service revenue increased by 0,7 Data revenue increased by 19,2 EBITDA margin declined by 5,5 pp to 30,1 MTN South Africa reported a lower-than-expected performance, negatively impacted by network outages in some areas, competition and economic pressure impacting consumer spending. The result was supported by good growth in data usage benefiting from aggressive smartphone device sales and continued efforts to improve 3G and LTE network quality. The operations subscriber base declined 2,6 to 29,8 million. The pre-paid and post-paid segments declined by 2,7 to 24,7 million and 2,1 to 5,1 million, respectively. Total revenue increased by 5,1 to R19 841 million mainly as a result of higher data and device revenue growth. This was partly offset by a 6,1 decline in outgoing voice revenue. Service revenue, which excludes device revenue, remained relatively flat. Data revenue increased by 19,2, contributing 34,1 to total revenue. The number of smartphones on the network increased by 18,4 to 9,3 million (restated to align with the Group definition) while megabytes per user increased 53,8 for the period. Device sales in the previous comparable period were impacted by the industrial strike action and supply chain challenges. Digital revenue gained momentum and contributed 13,5 to data revenue. This was attributable to additional services being offered, including international content. EBU continued to operate in a competitive environment. During the period the operation entered into a sales agreement to dispose of its 50,02 stake in Afrihost (Proprietary) Ltd. The EBITDA margin declined by 5,5 pp to 30,1 mainly as a result of increased device costs relating to higher volumes sold and the impact of network-related costs as a result of the continued rollout of 3G and LTE sites. Capex for the six months amounted to R4 773 million with the rollout of 369 co-located 3G sites and 284 LTE sites. The operation continued to improve quality and capacity of the network in key cities to cater for increased data traffic. In addition, 175 sites were connected to fibre. Fibre to the home connections remain a priority with approximately 10 000 homes passed, of which 40 were rolled out during the period. On 15 July 2016, the national regulator, Independent Communications Authority of South Africa (ICASA) published an invitation to apply for high demand spectrum, in the 700MHz, 800Mhz and 2,6GHz spectrum bands. ICASA expects to conclude the licensing by the end of March 2017. There are four lots on offer with a reserve price of R3 billion. MTN has been analysing the invitation and is actively preparing documentation to meet the deadline for enquiries relating to the Invitation to Apply (ITA). MTN has noted, with interest, media reports that the Minister of Telecommunications and Postal Services intends to challenge ICASA regarding the abovementioned ITA and MTN will continue to monitor the developments. Other SEA across the rest of the region subscribers increased by 3,6 to 23,1 million for the period. This was mainly underpinned by good growth in Uganda. MTN Uganda increased its subscriber base by 10,8 for the six months to 9,9 million following the disconnection of subscribers reported in the second half of 2015. This was supported by customer acquisitions through voice bundle propositions and the continued success of MTN Zone, resulting in market share growth to 52,7. Total revenue declined by 2,3 mainly as a result of a decline in both outgoing and incoming voice revenue impacted by the implementation of the One Network Area, the decline in mobile termination rates and the impact of the disconnections in the second half of 2015. Data revenue increased by 22,7 and contributed 32,8 to total revenue. This was supported by data bundles, including successful shorter-duration bundles. Digital revenue contributed 70,5 to data revenue, supported by local content services including MTN Play. MTN Mobile Money customers decreased 24,4 to 7,2 million mainly as a result of the disconnections during the subscriber registration process in the second half of 2015. MTN Ugandas EBITDA margin decreased by 6,0 pp to 30,0, impacted by higher network operating costs and associated US dollar-denominated expenses, as well as higher transmission costs following the rollout of a 3G and LTE network. Higher marketing and distribution costs were incurred mainly as a result of the launch of 3G and 4G services. Capex decreased by 42,1 to R364 million, impacted by a delay in the supply chain process. During the period, 195 co-located 3G and 100 LTE sites were rolled out. Subscribers decreased by 1,0 to 105,5 million Revenue decreased by 2,5 Data revenue increased by 13,8 Subscribers decreased by 3,7 to 58,9 million Revenue decreased by 4,8 Data revenue decreased by 2,7 EBITDA margin declined by 7,5 pp to 49,8 MTN Nigeria continued to experience a challenging operating environment impacted by the disconnection of the final batch of subscribers in compliance with the subscriber registration process during the period. The operation was also impacted by the inability to offer competitive prices as a result of the suspension of regulatory services until May 2016, when the operation obtained the necessary approval to offer competitive pricing plans and promotions. Tough economic conditions further negatively impacted consumer spending. MTN Nigeria increased market share to 46,2, despite the decline in its subscriber base by 3,7 to 58,9 million (including 568 000 Visafone subscribers). Total revenue declined by 4,8 as a result of lower outgoing voice revenue and lower data revenue. These were impacted by regulatory requirements to seek permission to charge out-of-bundle data rates, multi-SIMs and delays in competitive offerings. Data revenue declined by 2,7 and contributed 19,3 to total revenue. The number of smartphones on the network increased by 11,2 to 16,0 million. Digital revenue continued to gain momentum and contributed 51,7 to data revenue. This was supported by good growth in music and other lifestyle content services. The number of registered accounts on MTN Nigerias Mobile Money offering, Diamond Yellow, increased by 5,0 to 6,5 million. The EBITDA margin declined by 7,5 pp to 49,8, impacted by the transfer of the second tranche of passive infrastructure into the TowerCo as well as US dollar-denominated expenses associated with the TowerCo and build-to-suit sites. This was further impacted by a 13,8 increase in marketing costs relating to the subscriber registration process as well as a range of professional services fees incurred to the settlement of the regulatory fine. Over the six-month period, 428 3G sites and 507 LTE sites were rolled out. The operation experienced some delays in the network re-planning and a delay with equipment purchases as a result of foreign exchange limitations. Capex for the period increased by 78,9 to R2 534 million. Improving the quality of the 3G co-located network and the rollout of LTE remains a priority. During the period, the operation purchased additional LTE spectrum for a consideration of R1 billion. Other WECA the remainder of the region increased its subscriber base by 2,8 to 46,6 million driven by solid growth in Ghana and satisfactory growth in Cameroon. MTN Ghana delivered a strong performance and grew its subscriber base by 8,1 to 17,6 million. This was supported by the launch of LTE services, the first operator to do so, as well as attractive value propositions, which contributed to market share growth to 53,8. Total revenue increased by 18,9, supported by strong growth in data and outgoing voice revenue. Data revenue grew by 68,0 and contributed 38,5 to total revenue supported by data bundles, including 4G data bundles, benefiting from superior data network quality and increased smartphone penetration. Smartphones on the network increased by 21,7 to 3,6 million. Digital revenue showed healthy growth, underpinned by attractive lifestyle content bundles and good momentum gained in mobile financial services. Digital revenue contributed 47,9 to data revenue. MTN Mobile Money subscribers increased by 23,3 to 7,0 million, supported by international remittances. The EBITDA margin declined 0,9 pp to 38,8 mainly as a result of higher transmission costs and the impact of foreign-denominated expenses following the depreciation of the cedi, as well as high inflation. Capex increased by more than 100 to R1 646 million with a key focus on the rollout of LTE sites. The operation added 110 co-located 3G and 435 LTE sites during the period. Capex includes the 4G licence acquired in H2 15. MTN Cameroon increased its subscriber base by 5,0 to 9,6 million despite the subscriber registration process, which was relatively well managed and supported by aggressive subscriber registration campaigns. Market share grew to 57,4 as a result of improved network quality, expansion of the LTE footprint and increased smartphone penetration. Total revenue declined by 8,7 mainly as a result of a decline in outgoing voice revenue impacted by price competition and free minutes used in relation to the subscriber registration process. However, data revenue increased by 49,5 and contributed 18,8 to total revenue. This was supported by increased 3G device penetration and the rollout of 3G and LTE networks. Smartphones on the network increased by 34,1 to 2,6 million. Digital revenue contributed 21,7 to data revenue. MTN Mobile Money registered subscribers increased by 21,1 to 2,4 million while active subscribers increased by more than 100, supported by a Mobile Money brand campaign to increase activity. MTN Cameroons EBITDA margin increased by 0,2 pp to 38,0. This was supported by strong cost optimisation and a substantial reduction in transmission costs due to the use of the WACS cable. Capex decreased 6,9 to R1 121 million with a focus on 3G and LTE network rollout and quality. During the period the operation rolled out 189 co-located 3G sites and 64 LTE sites. MTN Ivory Coast reported a decline in its subscriber base of 1,3 to 8,2 million, negatively impacted by the subscriber registration requirements and aggressive competition. Total revenue decreased by 3,9 mainly due to lower outgoing voice revenue impacted by a decrease in minutes from a lower subscriber base. This was partially offset by a 13,4 increase in data revenue, which contributed 17,1 to total revenue. This was supported by the introduction of new segmented data bundles and an increase in 3G and LTE coverage. Growth in data revenue was also attributable to a switch from WiMax devices to LTE TDD devices. Digital revenue contributed 50,2 to data revenue, driven by an increase in digital services offered. MTN Mobile Money continued to make good progress and increased registered subscribers by 10,4 to 3,2 million. The EBITDA margin decreased by 0,6 pp to 36,0. Capex increased 57,1 to R842 million with a strong focus on 3G and LTE network rollout. During the period, the operation rolled out 151 co-located 3G sites and 343 LTE sites. Subscribers increased by 1,1 to 74,1 million Revenue increased by 1,9 (excluding Iran) Data revenue increased 44,5(excluding Iran) Other MENA in the remainder of the region, the subscriber base declined marginally by 0,4 to 26,8 million. MTN Sudan increased its subscriber base by 4,2 to 8,8 million driven by targeted marketing campaigns. Total revenue increased by 15,7 mainly as a result of strong data revenue growth. Data revenue increased by 78,3 and contributed 27,7 to total revenue as a result of increased data users. Data users increased 4,8 to 4,4 million. Digital revenue contributed 19,4 to data revenue. The EBITDA margin decreased by 1,9 pp to 35,4. Capex amounted to R549 million for the six-month period. MTN Syria reported a 2,4 decrease in its subscriber base to 5,8 million despite operating in a very challenging environment. Total revenue increased by 10,5 mainly supported by outgoing voice and data revenue. Data revenue increased by 16,9 and contributed 28,8 to total revenue. The EBITDA margin increased by 12,3 pp to 28,6 mainly supported by the decrease in revenue share to 30 from 50 following the conversion of the BOT licence and cost optimisation. Capex in the six-month period amounted to R191 million. IRAN (JOINT VENTURE, EQUITY ACCOUNTED, 49) Subscribers increased by 2,0 to 47,3 million Revenue increased by 8,7 Data revenue increased 65,3 EBITDA margin decreased by 2,4 pp to 37,7 MTN Irancell delivered a sound performance despite a highly competitive environment and regulatory pressure on data tariffs. Subscribers increased by 2,0 to 47,3 million mainly as a result of attractive segmented voice and data offerings, data bundles and a quality 3G and LTE network experience. Total revenue increased by 8,7 driven by increased data revenue growth partly offset by a decline in outgoing voice revenue of 4,6. Outgoing voice revenue was negatively impacted by the continuous substitution of data services. Data revenue increased by 65,3 underpinned by increased smartphone penetration, a strong 3G and LTE network as well as improved customer experience. The number of smartphones on the network increased 25,8 to 25,8 million. At the end of the period, data revenue contributed 40,6 to total revenue while outgoing voice revenue contributed 38,5. Digital revenue contributed 32,6 to data revenue, supported by strong growth in local lifestyle content-based usage. The EBITDA margin decreased by 2,4 pp to 37,7 as a result of increased transmission costs associated with the data network expansion, rent and utilities as well as marketing costs related to 3G and LTE campaigns. The operation increased capex by 24,8 to R4 721 million. During the period it added 1 783 co-located 3G sites and 851 LTE sites. Represents the exclusion of the impact of hyperinflation and the relating goodwill impairment of certain of the Groups subsidiaries (MTN Sudan and MTN Syria) and the Groups joint venture in Iran, being accounted for on a hyperinflationary basis in accordance with International Financial Reporting Standards (IFRS) on the respective financial statement line items affected. During 2015, the Iranian economy was assessed to no longer be hyperinflationary and hyperinflation accounting was discontinued effective 1 July 2015. Represents the exclusion of the financial impact relating to the sale of tower assets during the financial period on the respective financial line items impacted, which include: Tower sales profits for the period related to the Ghana release of deferred profit of R18 million (H1 15: The re-measurement of the contingent consideration receivable from the Nigeria tower transaction (tranche 1) of R339 million and the Ghana release of deferred profit of R13 million). Represents the impact of the Nigerian regulatory fine subsequent to conclusion of the settlement agreement on the respective financial line items impacted, which include: The re-measurement impact when the settlement agreement was entered into on 10 June 2016, constituting the difference between the balance of the provision recorded on this date (after taking into account interest accrued from the beginning of the financial period up to 9 June 2016) and the present value of the financial liability arising on this date in accordance with IFRS (included in the EBITDA line) The unwinding of the finance costs over the period due to the recognition of provisionfinancial liability at the present value of the future payments (included on the finance cost line) The minority impact on the items noted above. As the Group will continue in its strategy to monetise its passive infrastructure, similar tower sale transactions may continue going forward. In addition, the impact of hyperinflation on the Groups results will continue for as long as certain of Groups operations are considered to be operating in hyperinflationary economies or the Groups net assets include historic adjustments for hyperinflation that have not yet been fully depreciated or amortised through profit or loss. Going forward, the impact of the Nigerian regulatory fine will be limited to the unwinding of the finance cost element of the future payments over the settlement period, net of minority interests. Overzicht van vreemde valuta, ISO-muntcodes en valutatekens In dit overzicht vind je interessante wetenswaardigheden eacuten de schrijfwijze van veel internationale munteenheden. Ook de valutatekens en de landen waar deze munteenheden gangbaar zijn passeren de revue. Handig om te weten, bijvoorbeeld als je op vakantie gaat of snel de schrijfwijze van een valutacode nodig hebt. Algerijnse dinar Het woord dinar is afgeleid van denarius, de vroegere Romeinse munt. Algerije heeft immers deel uitgemaakt van het Romeinse en later het Ottomaanse Rijk. Daardoor zijn er door de eeuwen heen verschillende munteenheden in omloop geweest, waaronder Spaans en Portugees geld. De huidige dinar is de opvolger van de Algerijnse franc, die in 1964 werd vervangen door de dinar. Land: Algerije Verdeling: 1 dinar 100 santeem ISO-muntcode: DZD Valutateken: DA Amerikaanse dollar De dollar bestaat al vanaf 1792. Sinds de Tweede Wereldoorlog wordt de munt gebruikt als anker-valuta voor de internationale handel (goud - en olieprijzen). Hoewel het altijd een stabiele munt is geweest, zou in de toekomst de Chinese renminbi die taak wel eens kunnen overnemen. De dollar verliest immers steeds meer status. Er zijn al diverse initiatieven ontplooid in die richting. Gelet op de marktontwikkelingen, en het feit dat het economisch zwaartepunt inmiddels in het Oosten ligt, zal het er ooit wel eens van komen. Landen: Verenigde Staten, El Salvador, Ecuador, Micronesieuml, Palau, Oost-Timor, Marshalleilanden Verdeling: 1 dollar 100 cent ISO-muntcode: USD Valutateken: , US Antilliaanse gulden Deze munteenheid van Curaccedilao en Sint Maarten is sinds 1986 niet meer in gebruik op Aruba en vanaf 2011 ook niet meer op Bonaire, Saba en Sint Eustatius. Sinds de Tweede Wereldoorlog is de Antilliaanse gulden gekoppeld aan de Amerikaanse dollar. Daardoor komt de waarde van de gulden overeen met de Arubaanse florijn. Landen: Curaccedilao, Sint Maarten, Aruba (tot 1986), Bonaire, Sint Eustatius en Saba (tot 2011) Verdeling: 1 gulden 100 cent ISO-muntcode: ANG Valutateken: NANAf Argentijnse peso Toen de Argentijnse confederatie in 1852 een feit was, kwam er ook een eigen munteenheid: de peso fuerte (ARF). Uit talloze financieumlle verwikkelingen is uiteindelijk, sinds 1992, de huidige peso ontstaan. Land: Argentinieuml Verdeling: 1 peso is 100 centavos ISO-muntcode: ARS Valutateken: , Arg. Arubaanse florijn Officieel is het florin. De munt heeft een vaste wisselkoers ten opzichte van de Amerikaanse dollar. De waarde van de florijn is dus gelijk aan de waarde van de Antilliaanse gulden. Land: Aruba Verdeling: 1 florijn 100 cent ISO-muntcode: AWG Valutateken: Afl. Australische dollar In 1910 werd het Australische pond ingevoerd, de opvolger van het Britse pond. In 1966 kwam er de Australische dollar voor in de plaats. Enkele landen in de Stille Oceaan hebben dezelfde munteenheid. Interessant is dat Australieuml het eerste land was dat bankbiljetten van kunststof (polypropyleen) maakte. Landen: Australieuml, Tuvalu, Nauru, Kiribati Verdeling: 1 dollar 100 cent ISO-muntcode: AUD Valutateken: A, AU Bahreinse dinar Zoals bekend is het woord dinar afgeleid van denarius, de Romeinse munt van weleer. Tot 1960 was vooral het Engelse pond in omloop. Daarna werd de Indiase roepie populair. Vanaf 1965 werd de roepie vervangen door de Bahreinse dinar . Land: Bahrein Verdeling: 1 dinar 1000 fils ISO-muntcode: BHD Valutateken: BD Braziliaanse real Het woord real betekent koninklijk in het Portugees. In de 17de eeuw was Brazilieuml een kolonie van Nederland in 1624 werd dan ook de gulden ingevoerd. De eerste Braziliaanse real verscheen in 1690. Sinds 1990 is de real gekoppeld aan de Amerikaanse dollar, hoewel er sindsdien steeds sprake is geweest van een stapsgewijze devaluatie. Sinds 2010 zijn er nieuwe bankbiljetten in omloop. Ze zijn iets groter dan de oude en beter beveiligd tegen fraude. Land: Brazilieuml Verdeling: 1 real 100 centavo ISO-muntcode: BRL Valutateken: R Canadese dollar Grappig is dat de bijnaam van de 1-dollarmunt Loonie is, genoemd naar de ijsduiker. De 2- dollarmunt wordt toonie genoemd. Land: Canada Verdeling: 1 dollar 100 cent ISO-muntcode: CAD Valutateken: C Chileense peso Als gevolg van inflatie is er geen ondereenheid meer. Voacuteoacuter 1984 was dat de centavo. Het briefje van 500 peso wordt niet meer uitgegeven. Behalve de munten alleen nog bankbiljetten van 1000, 2000, 5000, 10.000 en 20.000 peso. De Spaanse escudo werd in 1851 vervangen door de Chileense peso. De inflatie is altijd hoog geweest, en er zijn veel vergeefse pogingen ondernomen om de munt te stabiliseren. Land: Chili Verdeling: 1 peso 100 centavo ISO-muntcode: CLP Valutateken: Chil Chinese yuan De officieumlle valuta is de renminbi (geld van het volk), althans in de Volksrepubliek China. De munteenheid van de renminbi is de yuan. En de yuan is gekoppeld aan de Amerikaanse dollar. Westerse economen en politici klagen echter dat de munt te goedkoop blijft, waardoor China te gemakkelijk goederen kan exporteren. Een yuan is tien jiao waard. De jiao is bestaat uit tien fen. De fen wordt alleen op de markt gebruikt, omdat de waarde ervan vrijwel nihil is. Land: Volksrepubliek China Verdeling: 1 yuan 10 jiao 100 fen ISO-muntcode: CNY Valutateken: RMB Deense kroon De kroon bestaat sinds 1873 dankzij de Scandinavische Monetaire Unie, die tot de Eerste Wereldoorlog standhield. Denemarken maakt deel uit van de Europese Unie. Met een referendum hebben de Denen echter besloten de kroon niet te vervangen door de euro. Voacuteoacuter de opkomst van de euro was de Deense kroon gekoppeld aan de Duitse mark. De kroon staat echter in nauwe relatie tot de euro dankzij het ERMII, het Europese wisselkoersmechanisme. Landen: Denemarken, Groenland Verdeling: 1 kroon 100 oslashre ISO-muntcode: DKK Valuta teken: Kr. Egyptische pond Het opschrift op de bankbiljetten is zowel in het Arabisch als in het Engels. Land: Egypte Verdeling: 1 pond 100 piaster ISO-muntcode: EGP Valutateken: pound, LE Engelse pond Eigenlijk is de benaming pond sterling. Noord-Ierland en Schotland hebben hun eigen bankbiljetten. Toch kan met het pond sterling in het hele Verenigd Koninkrijk worden betaald. Hendrik II van Engeland voerde de sterling in 1158 in. Het woord is afgeleid van het Franse esterlin (sterk), hoewel de meningen daarover verdeeld zijn. In de achttiende en negentiende eeuw was het pond sterling de belangrijkste valuta in de wereld. Engeland was in die periode dan ook het machtigste handelsland, zoals Amerika dat na de Tweede Wereldoorlog werd en de dollar om die reden nu de sleutelvaluta is. Toch zijn er kapers op de kust, zoals de euro en de Chinese renminbi. Land: Verenigd Koninkrijk Verdeling: 1 pond 100 pence ISO-muntcode: GBP Valutateken: pound Filippijnse peso De munten zijn 1, 5, 10, 25 en 50 centavo en 1, 2, 5 en 10 peso. Bankbiljetten van 20, 50, 100, 200, 500 en 1000 peso . Land: Filipijnen Verdeling: 1 peso 100 centavosentimo ISO-muntcode: PHP Hongaarse forint De forint werd in 1946 ingevoerd en verving de pengo als gevolg van een enorme inflatie. Door de geldontwaarding is er geen onderverdeling van de forint meer. Het woord is afgeleid van het Italiaanse Florence en florijn. Na het uiteenvallen van de Sovjet-Unie maakte ook de forint een vrije val. Land: Hongarije Verdeling: geen (voorheen 100 filleacuter) ISO-muntcode: HUF Valutateken: Ft Hongkongse dollar De munt werd in 1972 gekoppeld aan de Amerikaanse dollar . De bankbiljetten kunnen per coupure verschillen omdat naast de overheid drie banken afzonderlijke biljetten uitgeven: HSBC, Standard Chartered Bank en de Bank of China. Land: Hongkong Verdeling: 1 dollar 100 cent ISO-muntcode: HKD Valutateken: HK IJslandse kroon In IJsland heeft de devaluatie zo huisgehouden dat de minimumprijs van goederen is vastgesteld op 1 kroon. De onderverdeling in eyrir bestaat al heel lang niet meer. Tijdens de kredietcrisis van 2008 werd de IJslandse kroon gekoppeld aan de euro. De munt was in de maanden ervoor immers dertig procent in waarde gedaald. Die koppeling werd een dag later weer verleden tijd. De IJslandse Centrale Bank kon immers ondanks de steunaankopen niet voorkomen dat de kroon in een vrije val terechtkwam. Land: IJsland Verdeling: 1 kroon 100 eyrir (niet meer in gebruik) ISO-muntcode: ISK Valutateken: Kr Indiase roepie Roepie betekent zilver in het Sanskriet. Eeuwen voor de jaartelling was deze munt in India al in gebruik. Vanaf de 8ste eeuw kwam daar het islamitisch geld bij. Archeologen troffen zelfs Romeinse munten aan. Voacuteoacuter de Britse bezetting werden verschillende munteenheden naast elkaar gebruikt. De zilveren roepie is ingevoerd in 1835 door de Britten. De invloed van andere munteenheden kwijnde sindsdien langzaam weg. Land: India Verdeling: 100 paise ISO-muntcode: INR Indonesische roepia De roepia werd op 2 november 1949 geiumlntroduceerd als de nieuwe nationale munteenheid, vier jaar nadat het land onder leiding van Soekarno de onafhankelijkheid had uitgeroepen. Aanvankelijk stond de nieuwe roepia gelijk aan de Nederlandse gulden. Maar dat hield niet lang stand als gevolg van de inflatie. Land: Indonesieuml Verdeling: 1 roepia 100 sen ISO-muntcode: IDR Valutateken: Rp Iraanse rial Sinds de stichting van het koninkrijk Perzieuml, begin 16de eeuw, werden islamitische munten gebruikt in het handelsverkeer. Vanaf 1825 kwam de zilveren kran in omloop, die in 1935 werd vervangen door de rial . Land: Iran Verdeling: 1 rial 100 dinar ISO-muntcode: IRR Valutateken: Rl Israeumllische sjekel De sjekel is onderverdeeld in 100 agorot. Er zijn munten in omloop van 12, 1,2, 5 en 10 sjekel . Bankbiljetten van 20, 50, 100 en 200 sjekel. De sjekel kwam al in Bijbelse tijden voor en werd bijvoorbeeld gebruikt voor het betalen van de tempelbelasting. Landen: Israeumll, Palestijnse Autoriteit Verdeling: 1 sjekel 100 agorot ISO-muntcode: ILS Valutateken: NIS Japanse yen De yen is een belangrijke munteenheid en een grote speler in de wereldeconomie. Land: Japan Verdeling: 1 yen 100 sen ISO-muntcode: JPY Valutateken: yen (internationaal) Jordaanse dinar In de 5de eeuw v. Chr. waren Griekse munten in omloop. Koning Aretas II (1ste eeuw) heerste vanuit Petra en gaf een eigen munt uit, in de 7de eeuw gevolgd door islamitisch geld. In 1918 maakte de Ottomaanse piaster plaats voor het Egyptische pond. Sinds 1965 wordt er betaald met de Jordaanse dinar . Landen: Jordanieuml, Palestijnse Autoriteit Verdeling: 1 dinar 100 fils ISO-muntcode: JOD Valutateken: JD Keniaanse shilling In 1966 werd de Keniaanse shilling ingevoerd en verving de Oost-Afrikaanse shilling . In Afrika is het een van de meest stabiele munteenheden. Land: Kenia Verdeling: 1 shilling 100 cent ISO-muntcode: KES Valutateken: KSh Koeweitse dinar In de loop der eeuwen zijn in Koeweit allerlei munteenheden in omloop geweest, van de Indiase roepie tot het Britse pond en zelfs zilveren thalers. De Koeweitse dinar verscheen in 1961 ten tonele en had dezelfde waarde als het Britse pond. In de Golfoorlog stond de Koeweitse dinar gelijk aan de Iraakse. Toen het land weer bevrijd was, kreeg de munt opnieuw de waarde van voor de oorlog. Land: Koeweit Verdeling: 1000 fils ISO-muntcode: KWD Valutateken: KD Libische dinar Vanaf de 7de eeuw had de islam het voor het zeggen in Libieuml. De islamitische munten volgden het Romeinse en Ptolemeiumlsche geld op. Na de naoorlogse onafhankelijkheid werd het Libische pond ingevoerd. De munteenheid stond gelijk aan het pond sterling. In 1971 kwam er de Libische dinar voor in de plaats, eveneens in de verhouding 1:1. Land: Libieuml Verdeling: 1 dinar 100 dirham ISO-muntcode: LYD Valutateken: LD Maleisische ringgit De ringgit wordt ook wel Maleisische dollar genoemd. Na de economische crisis in Azieuml, in 1997, was de munt volledig aan de dollar gekoppeld. De biljetten kennen fraaie afbeeldingen, waaronder de Petronas Twin Towers en de Kinabalu. Sinds 2005 richt de munt zich op verschillende munteenheden en varieert tussen een minimum en maximum. Land: Maleisieuml Verdeling: 1 ringgit 100 sen ISO-muntcode: MYR Valutateken: RM Marokkaanse dirham Na de Romeinse tijd werd Marokko bestuurd door Arabische families en hun legers. Daardoor waren er verschillende munteenheden in omloop. Begin 20ste eeuw ontstonden er protectoraten met Franse, Spaanse en Britse munten. In 1959 werd de Marokkaanse dirham ingevoerd. De dirham is ook het wettige betaalmiddel in de geannexeerde Westelijke Sahara. Landen: Marokko, Westelijke Sahara Verdeling: 1 dirham 100 centime ISO-muntcode: MAD Valutateken: Dh Mexicaanse peso Op de munten zijn fraaie Azteekse symbolen afgebeeld. Op de bankbiljetten hebben Mexicaanse helden uit de geschiedenis een plekje gevonden. Land: Mexico Verdeling: 1 peso 100 centavo ISO-muntcode: MXN Valutateken: Nieuw-Zeelandse dollar Ook wel de kiwi - dollar genoemd. In de koloniale tijd was het pond sterling het wettige betaalmiddel. Landen: Nieuw-Zeeland, Cookeilanden, Niue, Tokelau-eilanden, Pitcairneilanden Verdeling: 1 dollar 100 cent ISO-muntcode: NZD Valutateken: NZ Noorse kroon Ingevoerd in 1875 na de oprichting van de Scandinavische Monetaire Unie, waarvan ook Denemarken en Zweden lid waren. Land: Noorwegen Verdeling: 1 kroon 100 oslashre ISO-muntcode: NOK Valutateken: Kr Pakistaanse roepie Bankbiljetten van 5, 10, 20, 50, 100, 500, 1000 en 5000 roepie. En munten van 1, 2 en 5 roepie . Land: Pakistan Verdeling: 1 roepie 100 paise ISO-muntcode: PKR Valutateken: Rs Poolse zloty In geschiedkundig opzicht is de sloty nauw verwant aan de gulden. Zowel de zloty als de gulden is ontstaan uit de florijn die door het Italiaanse Florence in de 16de eeuw geiumlntroduceerd werd. In de achttiende en negentiende eeuw was in Polen ook de Rijnlandse gulden in omloop, de munteenheid uit Duitsland. De Poolse mark van na de Eerste Wereldoorlog werd al snel geveld door een enorme inflatie. Ervoor in de plaats kwam de sloty . Land: Polen Verdeling: 1 zloty 100 groszy ISO-muntcode: PLN Valutateken: Zl Saudi-Arabische riyal De riyal is gekoppeld aan de Amerikaanse dollar. Land: Saudi-Arabieuml Verdeling: 1 riyal 100 halalat ISO-muntcode: SAR Valutateken: SR Servische dinar Door de Balkanoorlogen ontstond er een hyperinflatie. Nog steeds is de dinar niet erg waardevast. Landen: Servieuml, Montenegro, kosovo Verdeling: 1 dinar 100 para ISO-muntcode: CSD Singaporese dollar De munteenheid van Singapore wordt afgekort met het dollarteken. In 1963 sloot het land zich aan bij de Maleisische Federatie, waarbij eacuteeacuten munteenheid werd ingevoerd. Na de onafhankelijkheid in 1965 kwam er een eind aan die monetaire unie. De huidige Singaporese dollar bestaat sinds 1967. Land: Singapore Verdeling: 1 dollar 100 cent ISO-muntcode: SGD Valutateken: S Srilankaanse roepie Bankbiljetten van 20, 50, 100, 200, 500, 1000 en 2000 roepie. Muntgeld van 25, 50 cent en 1, 2, 5 en 10 roepie . Land: Sri Lanka Verdeling: 1 roepie 100 cent ISO-muntcode: LKR Valutateken: SLR Surinaamse dollar Sinds 1 januari 2004 de officieumlle munteenheid. Daarvoor was dat de Surinaamse gulden. In die periode was de inflatie zo hoog dat een Surinaamse gulden nog minder waard was dan een Nederlandse cent. Land: Suriname Verdeling: 1 gulden 100 cent ISO-muntcode: SRG Valutateken: Srg Taiwanese dollar Munten van 0,5, 1, 2, 5, 10, 20, 50 dollar . Bankbiljetten van 100, 200, 500, 1000 en 2000 dollar. Land: Taiwan Verdeling: 1 dollar 100 cent ISO-muntcode: TWD Valutateken: T Tanzaniaanse shilling Door de inflatie is de cent niet meer in omloop. Land: Tanzania Verdeling: 1 shilling 100 cent ISO-muntcode: TZS Valutateken: TSh Thaise baht Een zeer oude munteenheid. Na de Tweede Wereldoorlog werd de baht gekoppeld aan de Amerikaanse dollar. Sindsdien is er sprake van een gestage inflatie, waardoor tegenwoordig 1 dollar gelijk staat aan 32 baht . Let op: muntstukken van 10 baht en 2 euro lijken sterk op elkaar Land: Thailand Verdeling: 1 baht 100 satang ISO-muntcode: THB Tsjechische kroon Zodra aan de eisen is voldaan zal de kroon worden vervangen door de euro. De onderhandelingen zijn echter nog in volle gang. Land: Tsjechieuml Verdeling: 1 kroon 100 hellerhaleacuter ISO-muntcode: CZK Valutateken: K269 Tunesische dinar Muntgeld van 10, 20, 50, 100 en 500 millime en 1 en 5 dinar. Bankbiljetten van 5, 10, 20, 30 en 50 dinar. Land: Tunesieuml Verdeling: 1 dinar 1000 millime ISO-muntcode: TND Valutateken: TD Turkse lira of pond Van 1 januari 2005 tot 31 december 2008 was de nieuwe Turkse lira de munteenheid van Turkije. Op 1 januari 209 verviel het voorvoegsel nieuwe. Ook in Noord-Cyprus is deze valuta geldig. Landen: Turkije, Turkse Republiek Noord-Cyprus Verdeling: 1 lira 100 kuru351 ISO-muntcode: YTL Valutateken: YTL, pound Venezolaanse bolivar De munteenheid is genoemd naar Simoacuten Bolivar, de stichter van Venezuela (1825). Land: Venezuela Verdeling: 1 bolivar 100 centimo ISO-muntcode: VEF Valutateken: Bs Zimbabwaanse dollar Een munteenheid met de laagste waarde ten opzichte van de euro of de Amerikaanse dollar. De inflatie is gigantisch. Economen spreken van 20 miljoen procent. Land: Zimbabwe Verdeling: 1 dollar 100 cent ISO-muntcode: ZWD Valutateken: Z Zuid-Afrikaanse rand De naam van de munteenheid is afgeleid van een goudader in Witwatersrand. Zuid-Afrika heeft deze munt sinds 1961, toen het land een republiek werd. Land: Zuid-Afrika Verdeling: 1 rand 100 cent ISO-muntcode: ZAR Valutateken: R Zweedse kroon Tussen 2014 en 2015 wordt er nieuw munt - en papiergeld geiumlntroduceerd, waaronder een munt van 2 kronen en het 200 kronenbiljet. Land: Zweden Verdeling: 1 kroon 100 oumlre ISO-muntcode: SEK Valutateken: Kr Zwitserse franc Het Zwitsers Eedbondgenootschap is de officieumlle naam van Zwitserland. De naam is in het Latijn terug te vinden op de munten (Confoederatio Helvetica). Landen: Zwitserland, Liechtenstein Verdeling: 1 franc 100 rappencentimecentesimorap ISO-muntcode: CHF Valutateken: Sfr Lees verder Topverkopers: De vele talenten van topverkopers (special) copy 2012 - 2017 Orion, het auteursrecht van dit artikel ligt bij de infoteur. Zonder toestemming van de infoteur is vermenigvuldiging verboden. Gerelateerde artikelen Verdwijnt de dollar als belangrijkste reservevaluta De dollar heeft al lange tijd de taak van belangrijkste reservevaluta. De dollar blijkt echter niet meer de sterke muntehellip Online valutahandel, geld verdienen met Forex Trading Wat is online valutahandel En hoe kun je geld verdienen met Forex Trading Door online te handelen in valuta kun je ophellip EToro Forex: geld verdienen met online trading Geld verdienen via internet is niets nieuws meer, je kunt het op veel verschillende manieren doen. Wel worden er steedshellip Valutakoersen, wat is je euro waard De dollar is nog nooit zo laag geweest. Is dit nu juist positief of niet en voor wie Geld verandert van waarde van daghellip Geld sparen in vreemde valuta Veel mensen willen geld sparen in een vreemde valuta. Het kan een aantrekkelijke manier zijn van beleggen of u in te dekhellip Bronnen en referenties Reageer op het artikel Overzicht van vreemde valuta, ISO-muntcodes en valutatekens
No comments:
Post a Comment